Teucrium marum – Amberkraut, Katzengamander

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 74059-001
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Gerade in Gefäßen macht sich Katzen-Gamander besonders schön. Wie der deutsche Name verrät, ist er für die Stubentiger sehr attraktiv: Beobachter berichten, dass sie selbst Katzenminze (Nepeta) dafür links liegen lassen. Und auch Bienen lieben die Blüten und fliegen sie mit Vorliebe an.
Inhaltsstoffe und das bittere, an Kampfer und Eukalyptus erinnernde Aroma sind auch für Menschen, die weder Katzen noch Bienen halten, ein Grund, dieses Kräutlein zu pflanzen. Die Blätter lassen sich gut trocknen und finden Eingang in orientalische Gerichte. Noch wichtiger ist aber die Verwendung in der Heilkunde. Als Mittel zur Schleimlösung wird es ebenso eingesetzt wie bei Entzündungen im Hals- und Rachenraum sowie bei verstopften Nasen. Angewendet wird der Katzen-Gamander als Tee.
Teucrium - Gamander
Weltweit gibt es ca. 100 Arten des Gamanders, die in den wärmeren und gemäßigten Zonen anzutreffen sind. Die verschiedenen Arten finden im Garten Verwendung in Steingärten oder Kiesbeeten, einige eignen sich aber auch für die Verwendung als Wildstaude an sonnigen oder schattigen Plätzen. Die meisten Arten bevorzugen durchlässige, steinige, am besten kalkhaltige Böden in vollsonniger Lage.
purpurrosa
Juli–August
15 cm–30 cm
- sonnig
KÜBEL/St/FS1
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- nicht winterharte Stauden trockener Boden
Z9 (-6,7 °C bis -1,2 °C)
25 cm, 16 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
I
ja
ja
Lamiaceae